Arbeits- und Berufswahlcoaching in TEILZEIT für Migranten/Migrantinnen und Geflüchtete
Maßnahmeziel:
Unterstützung von Migranten/Migrantinnen und Geflüchteten bei der Ausbildungs- und Berufswahl durch Schulung und intensives Coaching. Da dieser Lehrgang in Teilzeit durchgeführt wird, ist die Teilnahme neben einem laufenden Teilzeit-Sprachkurs möglich.
Beginn/Ende:
Aktuelle Starttermine auf Anfrage – Dauer ca. 14 Wochen in Teilzeit
Dauer ca. 14 Wochen
Unterrichtszeiten:
Montags bis Freitags vormittags 4 Ustd. zwischen 09.00 und 12.30 Uhr oder nachmittags 4 Ustd. zwischen 13.30 und 17.00 Uhr
Unterrichtsort:
Sankt Augustin, Arnold-Janssen-Str. 13
Troisdorf, Sieglarer Straße 2c
Bonn, Oxfordstraße 12-16
Zielgruppe:
Die Coaching-Maßnahme ist grundsätzlich auf anerkannte bzw. sich im Anerkennungsverfahren befindliche Asylbewerber/-innen sowie auf Asylbewerber/-innen mit Duldung und einer Aufenthaltsdauer in Deutschland von mehr als 3 Monaten ausgerichtet (Einzelfallprüfung). Ein Sprachniveau von mindestens A2 (nach GER) wird vorausgesetzt.
Kosten/Förderung:
Bei Vorliegen eines Aktivierungs- und Vermittlungsgutscheins (AVGS) besteht die Möglichkeit der Förderung und 100% Kostenübernahme durch Jobcenter respektive Agentur für Arbeit.
Ich bin am Projekt ABC interessiert. Bitte um Kontaktaufnahme.
Wir beraten Sie gerne
Sprechen Sie mit uns über Ihre Möglichkeiten. Rufen Sie uns an!
Individuelle Beratung unter Tel. 0800 / 2567600 (gebührenfrei) bei Herrn von Itter.
Beratung auch in Englisch.
Wie hilft mir der Lehrgang?
- Themen im Rahmen der einzelnen Schulungsphasen
- Informationen über den deutschen Arbeitsmarkt
- Informationen über das Anerkennungsverfahren (BQFG)
- EDV-Handhabung, Textverarbeitung und die Nutzung des Internets
- Kompetenz- und Einstellungstests, Training von Rechenverfahren
- Aktuelle Bewerbungsunterlagen
- Interkulturelle Kompetenz, Vorstellungsgespräch und Kommunikation am Arbeitsplatz
- Feststellung vorhandener Sprachkenntnisse
- Vorstellung diverser Branchen und Berufe, Berufsfelderkundungen
- Beratung und Unterstützung bei der Stellen- bzw. Ausbildungsplatzsuche
- Einzelcoaching
- Ermitteln der beruflichen Qualifikationen und Kenntnisse
- Erstellen des individuellen schulischen und beruflichen Werdegangs
- Stärken und Schwächen analysieren
- Individuelle Unterstützung bei Anerkennungsverfahren, Stellensuche, Bewerbungsstrategien und der Vor- und Nachbereitung von Vorstellungsgesprächen
- Abgleich der individuellen beruflichen Kompetenzen, Fähigkeiten und Interessen mit den Anforderungen möglicher Berufe
- Training des angemessenen Auftretens im Beruf (Selbst-/Fremdeinschätzung)