Maßnahmeziel:
Ziel dieser Teilqualifizierung ist es, schrittweise berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben und am Ende auch einen Berufsabschluss erhalten zu können.
Beginn/Ende:
Aktueller Starttermin: 22. März 2021 (Modul Zustellprozesse)
Dauer der einzelnen Module jeweils ca. 3-4 Monate
Unterrichtszeiten:
Theorie: Montag bis Freitag von 8:30 bis 15:30 Uhr
Betriebliches Praktikum: Montag bis Samstag, 5 Tage/Woche wechselnd
Unterrichtsort:
Sankt Augustin, Arnold-Janssen-Str. 13
Voraussetzungen:
Spaß am Umgang mit Menschen, körperliche Fitness, gute Merkfähigkeit, hohe Einsatzbereitschaft sowie zeitlich möglichst flexible Einsetzbarkeit.
Einwandfreies Führungszeugnis
Bewerbungsgespräch und Eignungstest bei der Jobsystems GmbH
Kosten/Förderung:
Nach Prüfung der persönlichen Voraussetzung ist die 100% Förderung durch die Jobcenter bzw. die Agentur für Arbeit möglich.
Ich bin an der Teilqualifikation Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen interessiert. Bitte um Kontaktaufnahme.
Wir beraten Sie gerne
Sprechen Sie mit uns über Ihre Möglichkeiten. Rufen Sie uns an!
Individuelle Beratung unter Tel. 0800 / 2567600 (gebührenfrei) bei Frau Mönnig.
Lehrinhalte:
- Inhalte der Module (gemäß Ausbildungsrahmenplan und Rahmenlehrplan der IHK)
-
- Teilqualifikation Modul 1: Auftragsannahme und Qualitätssicherung als Teil des Leistungsprozesses von KEP- und Briefdiensten
- Stellung der KEP- und Briefdienste in der Gesamtwirtschaft
- Rechtliche Grundlagen
- Transportaufträge und Sendungen annehmen
- Transportabwicklung
- IT-Grundlagen
- Grundlagen der Mathematik
- Praxisphase und Kompetenzfeststellung
- Teilqualifikation Modul 1: Auftragsannahme und Qualitätssicherung als Teil des Leistungsprozesses von KEP- und Briefdiensten
-
- Teilqualifikation Modul 2: Sortierungs- und Umschlagprozesse
- Sendungen im Unternehmen bearbeiten und transportieren
- Sendungsbegleitende Dokumente und Papiere
- Verkehrsgeografie
- Staplerschulung und Erwerb des Fahrausweises für Flurförderfahrzeuge
- Praxisphase und Kompetenzfeststellung
-
- Modul 3: Zustellprozesse
- Kapazitätsauslastung bei Maschinen und Hilfsmitteln
- Kommunikations- und Bewerbungstraining
- Praxisphase und Kompetenzfeststellung
-
- Modul 4: Kassenabrechnung und Buchführung
- Zahlungsvorgänge bearbeiten
- Dokumentieren und Abrechnen
- Geschäftsprozesse erfassen und betriebliche Daten aufbereiten
- Wirtschaftsrechnen/Kalkulation
- Praxisphase und Kompetenzfeststellung
-
- Modul 5: Das KEP-Unternehmen in der Gesamtwirtschaft
- Volkswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens
- Arbeitsrechtliche Bestimmungen
- Aspekte unternehmerischen Handelns
- Praxisphase und Kompetenzfeststellung
Nach jedem einzelnen Baustein können Sie unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt wieder einsteigen.
-